Utrechter Psalter — Utrechter Psalter, Folio 15 v Der Utrecht Psalter (seit 1732 in der Universitätsbibliothek Utrecht, Ms. 32) ist ein Meisterwerk der Karolingischen Buchkunst. Er wurde um 820 835 n. Chr. im Benediktiner Kloster Hautvillers angefertigt und mit 166… … Deutsch Wikipedia
Henricus Regius — (auch Hendrik de Roy oder Henry de Roy; * 29. Juli 1598 in Utrecht; † 19. Februar 1679 ebenda) war ein niederländischer Philosoph und Mediziner … Deutsch Wikipedia
niederländische Kunst — niederländische Kunst, die Kunst im Bereich der Niederlande und des heutigen Belgien bis 1830 (ab 1830 belgische Kunst). Die Kunst im Bereich des heutigen Belgien von etwa 1600 bis 1800, also die Kunst der südlichen Niederlande, wird auch als… … Universal-Lexikon
Terbrugghen — [tɛr bryxə], ter Brugghen, Hendrick, niederländischer Maler, * Den Haag (?) 1588, ✝ Utrecht 1. 11. 1629; Schüler von A. Bloemaert. Nach seiner Lehrzeit reiste er nach Italien (wohl 1605), wo er sich bis 1614 aufhielt. 1616 wurde er Mitglied der … Universal-Lexikon
Alfred Tepe — Wilhelm Victor Alfred Tepe (* 24. November 1840 in Amsterdam; † 23. November 1920 in Düsseldorf) war ein niederländischer Architekt. Neben Pierre Cuypers war er der bedeutendste Architekt der Neugotik in den Niederlanden. Nach seinen Entwürfen… … Deutsch Wikipedia
Paul Vidal de la Blache — (* 22. Januar 1845 in Pézenas; † 5. April 1918 in Tamaris sur Mer) war ein französischer Geograph. Paul Vidal de la Blache Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
campen — biwakieren; zelten; campieren (österr., schweiz.); lagern; kampieren * * * cam|pen [ kɛmpn̩] <itr.; hat: (am Wochenende oder im Urlaub) im Zelt oder im Wohnwagen leben: wir haben im Urlaub am Meer gecampt. Syn.: ↑ biwakieren, Camping machen, ↑ … Universal-Lexikon
Baburen — [ba byrə], Dirck van, niederländischer Maler, * Utrecht um 1595, ✝ ebenda 21. 2. 1624; 1611 22 Aufenthalt in Rom. Mit H. Terbrugghen und G. Honthorst gehört er zur Utrechter Schule; malte Genreszenen und während der römischen Zeit religiöse… … Universal-Lexikon
Bloemaert — [ bluːmaːrt], Abraham Cornelisz., niederländischer Maler, Zeichner und Kupferstecher, * Gorinchem 25. 12. 1566, ✝ Utrecht 13. 1. 1651. Seine Frühwerke, manieristische Kompositionen mit heftig bewegten, lang gezogenen Figuren, sind stilistisch… … Universal-Lexikon
Caravaggisten — [ vad dʒɪstən], Maler, die von Caravaggio beeinflusst sind. Zu ihnen gehören u. a. G. B. Caracciolo und O. Gentileschi, die hell beleuchtete Figuren vor dunklem Hintergrund darstellten. Diese spezielle Art der Helldunkelmalerei heißt daher auch … Universal-Lexikon